Representation of Youth Culture in a Globalised World
Dr. Thomas Köhler
German-Irish Paul Hutchinson was born in Berlin in 1987 and grew up during the city’s post-reunification chaotic creative period. He studied both Photography and Communications, at Central St. Martins College of Art and Design London and Berlin University of the Arts respectively. The young photographer has thus far worked in New York, Barcelona and Rio de Janeiro, ultimately returning to Berlin, where he now resides.
With a strong background in other cultures and contexts, it’s hardly surprising that Hutchinson accepted an invitation from the Goethe-Institut in Bangalore to complete a 5-week photographic project that would culminate in an on-site exhibition of his work in August 2O15. The result is an unusually quiet and analytical series of photographs that examine the structure and atmosphere of the local hip-hop scene.
The adjective “quiet” takes on a particular double meaning within the context of Hutchinson’s recent works. In his work, Paul Hutchinson, who grew up amidst a protective and engaging hip-hop scene in Berlin of the late 1990s, focused on the hip-hop equivalent of the third largest Indian city of Bangalore. His eye reveals very silent close-ups of the local music scene to the observer. Mixer console insides and red-lit dance floors evoke an echo of sounds and beats. However, the emptiness and the intensity of colours seem to be more important to the photographer than the vibrant togetherness of the hip-hoppers. His musicians and break-dancers mostly remain alone, thoughtful and apparently isolated. There is no room for posing and group choreography in Hutchinson’s work. He rather individualizes and personalizes group aesthetics and presents them as a pensive and introverted one-man show. In his work the secret always lies in the detail. The protagonists’ spatial surroundings chart the gestures of the expression, the state of mind. A break- dancer in a green t-shirt is rehearsing a move on the floor, his face half turned-away, pressing his hands into the sand. The concrete ghetto dance cliché immediately dissolves, the movements become soft and self-referential.
There are hardly any direct frontal portraits in Hutchinson’s works. The juveniles seem to be caught in their attitude, captured protectively by sound and movement as if by a cocoon. Hutchinson describes similar youth experiences: “I grew up in a post fall- of-the-Wall Berlin of the nineties and for me and my friends the thick bass thuds, the mechanic snares and the cold rhythmic speech of hip hop music provided a haven from everyday teenage problems.(...)(it) was able to tune my surroundings down a little.” (Bangalore Mirror, 5 August 2015).
The picture of the group or rather of the hip-hop gang almost completely fades into the background. This becomes especially significant and powerful in a photograph of two boys in striking black-grey bomber jackets with flower print and snail leather look, turning to each other and away from us and thus hiding their faces (Einander, 2014). In another picture, we see the wearer of the flower print bomber jacket again, cover- ing his face with his hand. The photograph is like a stop signal, the purpose of which is to protect the private sphere from voyeuristic intrusion (Gear, 2014). Individuality and a protected private space are in the foreground of Hutchinson’s Bangalore works. The strict caste system of Indian society is not present among hip-hoppers. Youth culture occupies its own free space beyond societal values.
In social sciences there is the term “participating observation.” It describes a method of science – originating from ethnology – to examine the actions and behaviour of a person or group. A feature of this method is the researcher’s personal participation in the interactions of the persons that are the objects of the study. Distance and closeness to them are likewise important. Paul Hutchinson is not a researcher but still his method seems related to research. He is not part of the hip-hopper group in Bangalore but is still accepted by their members. From his own youth he knows the codes and their meanings. Trust is an essential condition for the accomplishment of these photographs. Hutchinson is allowed to enter the counter-world of Indian everyday life.
Another element of his works are exotic plants and flowers. Bangalore has large and famous Botanic Gardens. Many of the exhibits that are shown there are from other cultural spheres and so a “clash of vegetation species” develops, similar to the way hip-hop culture has brought new elements into Indian youth culture and integrated older ones. The migration of plants and the uniqueness of each single blossom or leaf reflect the longing for individuality and self-determination of juveniles. In one of Paul Hutchinson’s works, a boy carries symbolically a huge leaf over his head, less to disguise but more to enable him to be with himself. The romantic gesture of hiding becomes a kind of quiet protest against peer pressure.
Repräsentation von Jugendkultur in einer globalisierten Welt
Dr. Thomas Köhler
Der 1987 in Berlin geborene Deutsch-Ire Paul Hutchinson wuchs im kreativen Chaos des wiedervereinigten Berlins auf und studierte in London an der Central Saint Martins School of Arts and Design und in Berlin an der Universität der Künste sowohl Fotografie als auch Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation. Verschiedene Projekte und Assistenzen führten den jungen Fotografen unter anderem nach New York, Barcelona und Rio de Janeiro. Schließlich kehrte er nach Berlin zurück.
Vor dem Hintergrund seines Interesses an anderen Kulturen und Kontexten, wundert es kaum, dass Hutchinson im Sommer 2O15 die Einladung des Goethe-Instituts in Bangalore, Indien, annahm, über fünf Wochen vor Ort ein Fotoprojekt und eine Ausstellung seiner Arbeiten zu realisieren. Herausgekommen ist eine ungewöhnlich leise und analytische Serie von Fotografien, die die Strukturen und die Atmosphäre der dortigen Hip-Hop-Szene untersucht.
Das Adjektiv „leise“ bekommt im Kontext der aktuellen Arbeiten Hutchinsons eine besondere Doppelbedeutung. Aufgewachsen inmitten einer beschützenden und einvernehmenden Hip-Hop-Szene im Berlin der späten 1990er Jahre, konzentriert sich Paul Hutchinson in seiner Arbeit auf das Hip-Hop-Äquivalent der drittgrößten indischen Stadt Bangalore. Sein Blick zeigt dem Betrachter sehr stille Detailaufnahmen der dortigen Musikszene. Interieurs von Mischpulten und rot beleuchteten Tanzflächen evozieren einen Nachhall von Klängen und Beats. Allerdings scheint die Leere, die Intensität der Farben dem Fotografen wichtiger zu sein, als das pulsierende Miteinander der Hip-Hopper-Clique. Seine Musiker und Breakdancer bleiben zumeist für sich, in Gedanken und scheinbar isoliert. Das Posieren und die Gruppenchoreografie finden in Hutchinsons Arbeiten keinen Platz. Vielmehr individualisiert und personalisiert er die Gruppenästhetik, macht sie zu einer nachdenklichen, introvertierten One Man Show. Das Geheimnis liegt bei Hutchinson immer im Detail. Das räumliche Umfeld der Protagonisten kartografiert den Gestus des Ausdrucks, den Geisteszustand. Ein Breakdancer in grünem T-Shirt mit halbabgewandtem Gesicht übt am Boden einen Move. Die Hände drückt er dabei in den Sand. Das Klischee vom Betonghettotanz löst sich sofort auf, die Bewegung wird weich und selbstbezüglich.
Direkte frontale Porträtaufnahmen finden sich in seinen Arbeiten selten. Es scheint, dass die Jugendlichen in ihrer Haltung eingefangen sind von Klang und Bewegung. Wie ein Kokon legt sich beides schützend um sie. Ähnliche Jugenderfahrungen beschreibt Hutchinson in einem Zitat: „Ich bin im Nachwende-Berlin der Neunzigerjahre aufgewachsen, und für meine Freunde und mich waren die groben Bässe, die mechanischen Snares und der klare rhythmische Sprechgesang eine Art Rückzugsort aus einem genervten Teenagerleben.“ (übersetzt aus: Bangalore Mirror, 1. August 2015).
Das Bild der Gruppe, bzw. der Hip-Hopper-Gang tritt bei Hutchinson fast zur Gänze in den Hintergrund. Besonders eindringlich und deutlich wird dies in einer Fotografie, in der zwei Jungen, in sehr auffälligen Bomberjacken mit schwarz-grauem Blumendruck und Schlangenlederoptik, durch ihre sich zu- und uns abgewandte Haltung ihre Gesichter verbergen (Einander, 2014). Auf einem weiteren Foto sehen wir erneut den Träger der schwarzen Bomberjacke, der sich mit der Hand das Gesicht verdeckt. Die Fotografie wirkt wie ein Haltesignal, das vor dem voyeuristischen Eindringen in die Privatsphäre schützen soll (Gear, 2014). Individualität und geschützter privater Raum stehen in den Bangalore-Arbeiten von Hutchinson im Vordergrund. Die starre Kastenordnung der indischen Gesellschaft findet unter den Hip-Hoppern keinen Platz.
Jugendkultur nimmt sich über gesellschaftliche Werte hinaus ihren Freiraum. In den Sozialwissenschaften bezeichnet der Begriff „Teilnehmende Beobachtung“ eine Methode der Forschung, die ursprünglich aus der Ethnologie stammt und dazu dient, das Handeln und Verhalten einer Person oder einer Gruppe zu untersuchen. Ein Kennzeichen dieser Methode ist die persönliche Teilnahme des Forschers an den Interaktionen jener Personen, die Gegenstand der Untersuchung sind. Distanz und Nähe zum Untersuchungsgegenstand sind gleichsam wichtig. Paul Hutchinson ist kein Forscher und dennoch scheint seine Methode der Forschung verwandt. Hutchinson ist nicht Teil der Hip-Hopper-Gruppe in Bangalore und dennoch wird er von den Gruppenmitgliedern akzeptiert. Er kennt aus seiner eigenen Jugend die Codes und ihre Bedeutung. Das Vertrauen ist eine wesentliche Voraussetzung für das Entstehen der Fotos. Hutchinson wird es erlaubt, in die Gegenwelt zum indischen Alltag einzudringen.
Ein weiteres Element seiner Arbeiten sind exotische Pflanzen und Blumen. Bangalore verfügt über einen großen und berühmten Botanischen Garten. Eine Vielzahl der dort gezeigten Exponate kommt aus anderen Kulturkreisen, so dass ein „Clash“ der Vegetationsarten entsteht, ähnlich wie die Hip-Hop-Kultur neue Elemente in die indische Jugend gebracht und Vorgefundenes integriert hat. Die Migration der Pflanzenwelt und die Einzigartigkeit jeder einzelnen Blüte, jedes Blattes spiegeln die Sehnsucht nach Individualität und Selbstbestimmung der Jugendlichen. Symbolisch trägt bei Paul Hutchinson ein Junge über seinem Kopf ein riesiges Pflanzenblatt, weniger um sich zu maskieren, als mit sich selbst sein zu können. Der romantische Gestus des sich Verbergens wird zu einer Art stillen Protests gegen Gruppenzwänge.
published in B-Boys, Fly Girls & Horticulture, The Green Box Publishing, 2015
Representation of Youth Culture in a Globalised World
Dr. Thomas Köhler
German-Irish Paul Hutchinson was born in Berlin in 1987 and grew up during the city’s post-reunification chaotic creative period. He studied both Photography and Communications, at Central St. Martins College of Art and Design London and Berlin University of the Arts respectively. The young photographer has thus far worked in New York, Barcelona and Rio de Janeiro, ultimately returning to Berlin, where he now resides.
With a strong background in other cultures and contexts, it’s hardly surprising that Hutchinson accepted an invitation from the Goethe-Institut in Bangalore to complete a 5-week photographic project that would culminate in an on-site exhibition of his work in August 2O15. The result is an unusually quiet and analytical series of photographs that examine the structure and atmosphere of the local hip-hop scene.
The adjective “quiet” takes on a particular double meaning within the context of Hutchinson’s recent works. In his work, Paul Hutchinson, who grew up amidst a protective and engaging hip-hop scene in Berlin of the late 1990s, focused on the hip-hop equivalent of the third largest Indian city of Bangalore. His eye reveals very silent close-ups of the local music scene to the observer. Mixer console insides and red-lit dance floors evoke an echo of sounds and beats. However, the emptiness and the intensity of colours seem to be more important to the photographer than the vibrant togetherness of the hip-hoppers. His musicians and break-dancers mostly remain alone, thoughtful and apparently isolated. There is no room for posing and group choreography in Hutchinson’s work. He rather individualizes and personalizes group aesthetics and presents them as a pensive and introverted one-man show. In his work the secret always lies in the detail. The protagonists’ spatial surroundings chart the gestures of the expression, the state of mind. A break- dancer in a green t-shirt is rehearsing a move on the floor, his face half turned-away, pressing his hands into the sand. The concrete ghetto dance cliché immediately dissolves, the movements become soft and self-referential.
There are hardly any direct frontal portraits in Hutchinson’s works. The juveniles seem to be caught in their attitude, captured protectively by sound and movement as if by a cocoon. Hutchinson describes similar youth experiences: “I grew up in a post fall- of-the-Wall Berlin of the nineties and for me and my friends the thick bass thuds, the mechanic snares and the cold rhythmic speech of hip hop music provided a haven from everyday teenage problems.(...)(it) was able to tune my surroundings down a little.” (Bangalore Mirror, 5 August 2015).
The picture of the group or rather of the hip-hop gang almost completely fades into the background. This becomes especially significant and powerful in a photograph of two boys in striking black-grey bomber jackets with flower print and snail leather look, turning to each other and away from us and thus hiding their faces (Einander, 2014). In another picture, we see the wearer of the flower print bomber jacket again, cover- ing his face with his hand. The photograph is like a stop signal, the purpose of which is to protect the private sphere from voyeuristic intrusion (Gear, 2014). Individuality and a protected private space are in the foreground of Hutchinson’s Bangalore works. The strict caste system of Indian society is not present among hip-hoppers. Youth culture occupies its own free space beyond societal values.
In social sciences there is the term “participating observation.” It describes a method of science – originating from ethnology – to examine the actions and behaviour of a person or group. A feature of this method is the researcher’s personal participation in the interactions of the persons that are the objects of the study. Distance and closeness to them are likewise important. Paul Hutchinson is not a researcher but still his method seems related to research. He is not part of the hip-hopper group in Bangalore but is still accepted by their members. From his own youth he knows the codes and their meanings. Trust is an essential condition for the accomplishment of these photographs. Hutchinson is allowed to enter the counter-world of Indian everyday life.
Another element of his works are exotic plants and flowers. Bangalore has large and famous Botanic Gardens. Many of the exhibits that are shown there are from other cultural spheres and so a “clash of vegetation species” develops, similar to the way hip-hop culture has brought new elements into Indian youth culture and integrated older ones. The migration of plants and the uniqueness of each single blossom or leaf reflect the longing for individuality and self-determination of juveniles. In one of Paul Hutchinson’s works, a boy carries symbolically a huge leaf over his head, less to disguise but more to enable him to be with himself. The romantic gesture of hiding becomes a kind of quiet protest against peer pressure.
Repräsentation von Jugendkultur in einer globalisierten Welt
Dr. Thomas Köhler
Der 1987 in Berlin geborene Deutsch-Ire Paul Hutchinson wuchs im kreativen Chaos des wiedervereinigten Berlins auf und studierte in London an der Central Saint Martins School of Arts and Design und in Berlin an der Universität der Künste sowohl Fotografie als auch Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation. Verschiedene Projekte und Assistenzen führten den jungen Fotografen unter anderem nach New York, Barcelona und Rio de Janeiro. Schließlich kehrte er nach Berlin zurück.
Vor dem Hintergrund seines Interesses an anderen Kulturen und Kontexten, wundert es kaum, dass Hutchinson im Sommer 2O15 die Einladung des Goethe-Instituts in Bangalore, Indien, annahm, über fünf Wochen vor Ort ein Fotoprojekt und eine Ausstellung seiner Arbeiten zu realisieren. Herausgekommen ist eine ungewöhnlich leise und analytische Serie von Fotografien, die die Strukturen und die Atmosphäre der dortigen Hip-Hop-Szene untersucht.
Das Adjektiv „leise“ bekommt im Kontext der aktuellen Arbeiten Hutchinsons eine besondere Doppelbedeutung. Aufgewachsen inmitten einer beschützenden und einvernehmenden Hip-Hop-Szene im Berlin der späten 1990er Jahre, konzentriert sich Paul Hutchinson in seiner Arbeit auf das Hip-Hop-Äquivalent der drittgrößten indischen Stadt Bangalore. Sein Blick zeigt dem Betrachter sehr stille Detailaufnahmen der dortigen Musikszene. Interieurs von Mischpulten und rot beleuchteten Tanzflächen evozieren einen Nachhall von Klängen und Beats. Allerdings scheint die Leere, die Intensität der Farben dem Fotografen wichtiger zu sein, als das pulsierende Miteinander der Hip-Hopper-Clique. Seine Musiker und Breakdancer bleiben zumeist für sich, in Gedanken und scheinbar isoliert. Das Posieren und die Gruppenchoreografie finden in Hutchinsons Arbeiten keinen Platz. Vielmehr individualisiert und personalisiert er die Gruppenästhetik, macht sie zu einer nachdenklichen, introvertierten One Man Show. Das Geheimnis liegt bei Hutchinson immer im Detail. Das räumliche Umfeld der Protagonisten kartografiert den Gestus des Ausdrucks, den Geisteszustand. Ein Breakdancer in grünem T-Shirt mit halbabgewandtem Gesicht übt am Boden einen Move. Die Hände drückt er dabei in den Sand. Das Klischee vom Betonghettotanz löst sich sofort auf, die Bewegung wird weich und selbstbezüglich.
Direkte frontale Porträtaufnahmen finden sich in seinen Arbeiten selten. Es scheint, dass die Jugendlichen in ihrer Haltung eingefangen sind von Klang und Bewegung. Wie ein Kokon legt sich beides schützend um sie. Ähnliche Jugenderfahrungen beschreibt Hutchinson in einem Zitat: „Ich bin im Nachwende-Berlin der Neunzigerjahre aufgewachsen, und für meine Freunde und mich waren die groben Bässe, die mechanischen Snares und der klare rhythmische Sprechgesang eine Art Rückzugsort aus einem genervten Teenagerleben.“ (übersetzt aus: Bangalore Mirror, 1. August 2015).
Das Bild der Gruppe, bzw. der Hip-Hopper-Gang tritt bei Hutchinson fast zur Gänze in den Hintergrund. Besonders eindringlich und deutlich wird dies in einer Fotografie, in der zwei Jungen, in sehr auffälligen Bomberjacken mit schwarz-grauem Blumendruck und Schlangenlederoptik, durch ihre sich zu- und uns abgewandte Haltung ihre Gesichter verbergen (Einander, 2014). Auf einem weiteren Foto sehen wir erneut den Träger der schwarzen Bomberjacke, der sich mit der Hand das Gesicht verdeckt. Die Fotografie wirkt wie ein Haltesignal, das vor dem voyeuristischen Eindringen in die Privatsphäre schützen soll (Gear, 2014). Individualität und geschützter privater Raum stehen in den Bangalore-Arbeiten von Hutchinson im Vordergrund. Die starre Kastenordnung der indischen Gesellschaft findet unter den Hip-Hoppern keinen Platz.
Jugendkultur nimmt sich über gesellschaftliche Werte hinaus ihren Freiraum. In den Sozialwissenschaften bezeichnet der Begriff „Teilnehmende Beobachtung“ eine Methode der Forschung, die ursprünglich aus der Ethnologie stammt und dazu dient, das Handeln und Verhalten einer Person oder einer Gruppe zu untersuchen. Ein Kennzeichen dieser Methode ist die persönliche Teilnahme des Forschers an den Interaktionen jener Personen, die Gegenstand der Untersuchung sind. Distanz und Nähe zum Untersuchungsgegenstand sind gleichsam wichtig. Paul Hutchinson ist kein Forscher und dennoch scheint seine Methode der Forschung verwandt. Hutchinson ist nicht Teil der Hip-Hopper-Gruppe in Bangalore und dennoch wird er von den Gruppenmitgliedern akzeptiert. Er kennt aus seiner eigenen Jugend die Codes und ihre Bedeutung. Das Vertrauen ist eine wesentliche Voraussetzung für das Entstehen der Fotos. Hutchinson wird es erlaubt, in die Gegenwelt zum indischen Alltag einzudringen.
Ein weiteres Element seiner Arbeiten sind exotische Pflanzen und Blumen. Bangalore verfügt über einen großen und berühmten Botanischen Garten. Eine Vielzahl der dort gezeigten Exponate kommt aus anderen Kulturkreisen, so dass ein „Clash“ der Vegetationsarten entsteht, ähnlich wie die Hip-Hop-Kultur neue Elemente in die indische Jugend gebracht und Vorgefundenes integriert hat. Die Migration der Pflanzenwelt und die Einzigartigkeit jeder einzelnen Blüte, jedes Blattes spiegeln die Sehnsucht nach Individualität und Selbstbestimmung der Jugendlichen. Symbolisch trägt bei Paul Hutchinson ein Junge über seinem Kopf ein riesiges Pflanzenblatt, weniger um sich zu maskieren, als mit sich selbst sein zu können. Der romantische Gestus des sich Verbergens wird zu einer Art stillen Protests gegen Gruppenzwänge.
published in B-Boys, Fly Girls & Horticulture, The Green Box Publishing, 2015