In grey light: Must the boy wake up?
Larissa Kikol
“Hauptstadtmafia” is written on a bridge in the capital as graffiti. Painted downwards with paint rollers from above, from upside down. Isn't youth culture always the strongest culture? Or at least in a country where it is not violently suppressed. If, on the other hand, adults merely try to restrict, direct or dismiss it as a short-lived one-way phenomenon, then it will prevail, then it will become strong. For a youth culture to assert itself means that it is in a healthy condition. Paul Hutchinson does not primarily photograph youth culture, but urban culture. However, youth culture is to be found everywhere, has left its mark on the cityscape, on adult culture.
Its traces are battle scars - showing graffiti, sweatshirts, hoodies, shoes up on underground train seats and comforting butterflies. “wach mal auf junge wach mal auf” ("wake up boy wake up") comes from a monologue with a lyrical counter-inside-super ego, which could be an alter ego as Hutchinson's lyrical grandmother, or a father-spirit, shining from the tunnels of underground stations. We find a glimpse of his own youth in the work youth. A still life from the artist's present living room. We see a photo from his teenage days on the wall, almost as a kind of reliquary. Himself, in the front row wearing a dark T-shirt, surrounded by friends. They are posing with beer bottle and middle finger, copying poses of masculinity and hostile behaviour, yet at the same time seeming as vulnerable as a boy band, separated from the parental homes too early to go on tour. The flower in front of it, an Oxalis triangularis, also called a "false shamrock", looks wilted, again like something from a teenager's room. "No, no, it's just growing, it has to look like that," Hutchinson assures me.
On a motorway bridge it says "Hauptstadtmafia" (“mafia of the capital”) and at the top of a huge firewall "Potse bleibt". The Potse was a youth club in the left-wing scene. In September 2020, the eviction verdict was confirmed by the courts which led its young regulars to react with squatting and painted bed sheets. The taz (translator’s note: german daily newspaper, left-leaning) quoted the Tempelhof-Schöneberg’s local youth councillor as voicing his sympathy for an eviction. He simultaneously said that they would unfortunately not be able to offer the youth club an alternative building.
Hutchinson oscillates between anger and romanticism when he roams the city. Depending on where he looks, what he gets to read and where he puts his feet. The visual language of his photographs does not work towards spotlighting these places and cultural sites. It is no fashionable, iconic Stern (tn: german weekly magazine) photography, no staged Jeff Wall photography, and no overwhelming photography like that of Andreas Gursky. Paul Hutchinson's works seem casual and subtle. The leitmotif is the decision-making process from the corner of the eye, arising from the subconscious of a sensitive act of moving past something or walking into it. This also explains the presence of graffiti in his works. He himself has no history as an active graffiti artist, yet he sees this genre as part of the familiar culture in which he grew up, aesthetically in the cityscape and in a social environment that enables friendly relations. In remnants (I), an attempt was made to wash a train, or at least to damage the graffiti so that its creator and his followers can no longer read the former image of the name. The defiant mixture of water and colour results in an abstract painting on a moving pictorial medium.
On a branch of the Stadtsparkasse (tn: german savings bank), a citizen or non-citizen wrote: "Almost A Citizen". Graffiti and political statements as urban occupation, a part of city-for-all, a part of secret parallel cultures that remain present, that grow stronger with every letter and every intervention in the cityscape. Hutchinson photographs graffiti hotspots just as he depicts the little muddy patches on the fringes of public life, where rubbish accumulates, hotspots of the unsightly. People suspect bacteria and viruses, they would rather not touch the handkerchiefs. Plastic resists the decomposition process, only fallen leaves disintegrate soundlessly. These are non-places, side effects of place-places. "Let someone else take care of that, have the city council make an effort," the citizen thinks to himself. Before that happens, a butterfly settles, Hutchinson's red thread, the object of his search. The romantic innocence of fragility, it flies from the Hauptstadtmafia to sit beside the used handkerchief and on to who-knows-where. Hutchinson encounters them often.
Shoes and feet are his own. The downward gaze is part of the soliloquy, it is averted just when the other voices are talking once again. "Wake up" is perhaps what the young people of the Potse were hearing when they were fighting for their local culture. Anyone living in Berlin, however, is also likely to hear this from committed ageing taxi drivers. You wrap yourself up, not just for these moments, but actually always, looking for a womb-like warmth within your hoodie. A hoodie – a recurring piece of clothing in Hutchinson's street scenes. Everyone has one, everyone knows why. That cuddly blanket for adults, because adults have to get up, because they have to rise socially. But at least with a hood that is pleasantly brushed on the inside. Ears and temples are comforted.
When I spoke to Paul Hutchinson about his inspirations, he mentioned many, from rap to the political essays of George Orwell. But he was also influenced by the atmosphere of West Berlin, like Schöneberg, where his parents ran two Irish pubs. Like many young people, he also soaked up the street air, and everything that went with it. Even the "street hassle", having to be part of it and wanting to be part of it. Growing up between the urge to go out into the big wide world and having only limited (financial) means to do so.
The silkscreen prints are another series of works. His photos take on a black-and-white graininess here. They look like slightly fuzzy paper surfaces with a roughened substance that gives the photographic image a painterly softness. While the subject is recognisable at the right distance, the grey depth becomes a blotchy composition in the mist from close up, which poses mystical pictorial riddles to the eye. Across it, his handwriting, in yellow. "School pad graffiti", his friends joke about Hutchinson's typography. And indeed, he plays with connotations here, from the street, from the public toilet cubicle, from the squared school pad. Again: "wach mal auf junge wach mal auf", in front of the tiled wall in a Berlin underground station. The watch is cut off. "the way you look at me smiling while I'm losing my vision" is written on the picture with the two chestnuts resting in the palm of a hand. Who is looking at him? The changing city and its real estate industry surely do. So the two chestnuts are no longer of any use, you can' t even make a puppet out of them. What remains is a romantic childhood memory.
The romance of the metropolis is a prevalent mood in Hutchinson's work. It is found under loose cobblestones, in the muddy fringes, within the dark hood. But the grey sky, Berlin's grey light is also romantic. A love-hate relationship with this light which signifies home. In this, at least, the vision does not change, at least in this it retains its original colour. Understandably, his photographs are never really colourful. A shadow settles over everything and marks the city as his beloved Berlin. The only place where even butterflies flutter around with a comforting grey tinge.
Im grauen Licht: Muss der Junge aufwachen?
von Larissa Kikol
„Hauptstadtmafia“ als Graffiti an einer Hauptstadtbrücke. Mit Streichrollen von oben, also falsch herum, heruntergestrichen. Ist die Jugendkultur nicht immer auch die stärkste Kultur? Zumindest in einem Land, indem sie nicht gewalttätig unterdrückt wird. Versuchen Erwachsene sie hingegen nur einzuschränken, zu lenken oder als kurzlebiges Einwegsphänomen abzutun, dann wird sie sich durchsetzen, dann wird sie stark werden. Für eine Jugendkultur bedeutet das Durchsetzen, dass sie sich in einer gesunden Verfassung befindet. Paul Hutchinson fotografiert in erster Linie keine Jugend-, sondern Stadtkultur. Und doch ist sie überall präsent, hat ihre Spuren im Stadtbild hinterlassen, in der Kultur der Erwachsenen.
Ihre Spuren sind Kampfspuren – Graffitis, Sweatshirts, Kapuzen, Schuhe auf U-Bahn-Sesseln und tröstende Schmetterlinge. „wach mal auf junge wach mal auf“ ist in einem Selbstgespräch mit einem lyrischen Gegen-Innen-Über gefallen, das könnte ein Alter Ego als lyrische Großmutter Hutchinsons sein, oder als Vatergeist, der in U-Bahnhöfen aus den Tunneln scheint. Einen Einblick in seine eigene Jugend finden wir in der Arbeit Youth. Ein Stillleben aus dem aktuellen Wohnzimmer des Künstlers. Dort hängt, quasi als Reliquie, ein Foto aus Teenagertagen. Er selbst, in der vordersten Reihe mit dem dunklen T-Shirt, und seine Freunde. Sie posieren mit einer Bierflasche und dem Stinkefinger, kopieren Männlichkeitsposen und Aggressionsideale, wirken aber gleichzeitig so verletzlich wie eine Boyband, die zu früh von ihrem Elternhaus getrennt auf Tournee gehen musste. Die Blume davor, eine Oxalis triangularis, auch „falsches Kleeblatt“ genannt, sieht verwelkt aus, ebenfalls wie aus einem Teenagerzimmer. „Nein, nein, die wächst ja gerade, die muss so aussehen“, beteuert Hutchinson mir gegenüber.
Auf einer Autobahnbrücke steht „Hauptstadtmafia“ und am oberen Rand einer riesigen Brandschutzmauer „Potse bleibt“. Die Potse war ein Jugendclub der linken Szene. Im September 2020 wurde das Räumungsurteil gerichtlich bestätigt. Die Jugendlichen reagierten mit Besetzung und Bettlaken. In derselben Zeit zitierte die taz den Jugendstadtrat von Tempelhof-Schöneberg, dass er eine Zwangsräumung verstehen würde. Gleichzeitig betonte er, dass sie dem Jugendclub leider kein alternatives Gebäude anbieten können.
Hutchinson schwankt zwischen Wut und Romantik, wenn er durch die Stadt zieht. Je nachdem wo er hinschaut, was er zu lesen bekommt und wo er seine Füße ablegt.
Die Bildsprache seiner Fotografien arbeitet nicht an einer Inszenierung dieser Orte und Kulturstätten. Es ist keine modische, ikonenhafte Stern-Fotografie, keine inszenierte Jeff-Wall-Fotografie und keine Überwältigungsfotografie wie die von Andreas Gursky. Paul Hutchinsons Arbeiten scheinen beiläufig und subtil. Leitmotiv ist der Entscheidungsprozess im Augenwinkel, entstanden aus dem Unterbewusstsein des sensiblen Vorbeilebens oder des Dagegenlaufens. Das erklärt auch die Präsenz von Graffiti in seinen Arbeiten. Er selbst hat keine Vorgeschichte als aktiver Sprüher, trotzdem sieht er Graffiti als Teil seiner vertrauten Kultur, in der er groß geworden ist, ästhetisch im Stadtbild und in einem sozialen Umfeld, das freundschaftliche Brücken schlägt. Auf remnants (I) wurde versucht, einen Zug zu waschen oder zumindest das Graffiti so zu beschädigen, dass sein Urheber und seine Anhänger das einstige Namensbild nicht mehr lesen können. Der trotzige Wasser- und Farbmisch wird in Wirklichkeit zur abstrakten Malerei auf einem fahrenden Bildträger.
An einer Filiale der Stadtsparkasse schrieb ein Bürger oder ein Nicht-Bürger: „Almost A Citizen“. Graffiti und politische Statements als Stadtbesetzung, ein Teil von Stadt-für-alle, ein Teil geheimer Parallelkulturen, die anwesend bleiben, die sich mit jedem Buchstaben und jedem Eingriff ins Stadtbild stärken. Hutchinson fotografiert Graffiti-Hotspots genau so wie die kleinen Schlammecken am Rande des öffentlichen Lebens, dort wo sich der Müll ansammelt, Hotspots des Unschönen. Der Mensch vermutet Bakterien und Viren, die Taschentücher möchte er lieber nicht anfassen. Plastik widersteht dem Zersetzungsprozess, nur Laub geht klanglos unter. Es sind Nicht-Orte, Nebenwirkungen der Ort-Orte. „Darum sollen sich andere kümmern, darum könnte sich ja mal die Stadt bemühen“, denkt sich der Bürger. Bevor es so weit ist, setzt sich ein Schmetterling hinein, Hutchinsons roter Faden, sein Suchobjekt. Die romantische Unschuld im Zerbrechlichen, sie fliegt von der Hauptstadtmafia neben das benutzte Taschentuch und dann wer weiß wohin. Hutchinson begegnet ihnen öfters.
Die Schuhe und Füße sind die eigenen. Der Blick nach unten gehört zum Selbstgespräch, er wird gerade dann abgewendet, wenn die anderen Stimmen mal wieder sprechen. „wach mal auf“ hörten vielleicht auch die Jugendlichen der Potse, als sie um ihre Heimatkultur kämpften. Wer in Berlin lebt, kann dies aber auch von engagierten, in die Jahre gekommenen Taxifahrern zu hören bekommen. Nicht nur in diesen Momenten, sondern eigentlich immer, wickelt man sich ein, sucht Mutterleibswärme in der Kapuze. Im Hoodie – ein wiederkehrendes Kleidungsstück in Hutchinsons Straßenszenen. Jeder hat einen, jeder weiß warum. Die Kuscheldecke für Erwachsene, weil Erwachsene ja aufstehen müssen, weil sie ja sozial aufsteigen müssen. Aber dann zumindest mit angenehm von innen angerauter Kapuze. Die Ohren und die Schläfen werden beruhigt.
Als ich Paul Hutchinson nach seinen Inspirationen fragte, nannte er einiges, vom Rap bis zu den politischen Essays von George Orwell. Aber auch die Atmosphäre in West-Berlin wie in Schöneberg, wo seine Eltern zwei Irish Pubs betrieben, prägte ihn. Wie viele Jugendliche sog auch er die Straßenluft auf, und zwar mit allem, was dazugehörte. Selbst den „Straßen-Stress“, ihn zu haben und ihn zu machen. Ein Erwachsenwerden zwischen dem Drang, raus in die weite Welt zu müssen, aber dafür nur begrenzte (finanzielle) Mittel zur Verfügung zu haben.
Eine andere Arbeitsserie sind die Siebdrucke. Seine Fotos bekommen hier schwarz-weiße Körnungen. Sie wirken wie leicht fusselige Papieroberflächen, deren angeraute Substanz dem fotografischen Bild eine malerische Unschärfe verleiht. Erkennt man in einem angemessenen Abstand das Motiv, wird die graue Tiefe aus der Nähe zu einer fleckigen Komposition im Nebel, die dem Auge mystische Bildrätsel aufgibt. Darüber seine Handschrift, in Gelb. „Schulblock-Graffitis“, witzeln seine Freunde über Hutchinsons Typografie. In der Tat spielt er hier mit Konnotationen aus der Straße, aus der Toilettenkabine, aus dem karierten Schulblock. Auch hier wieder: „Wach mal auf junge wach mal auf“, vor einer gefliesten Wand in einer Berliner U-Bahnstation. Die Uhr ist abgeschnitten. „the way you look at me smiling while I’m losing my vision“ steht auf dem Bild mit den zwei Kastanien, die in einer Hand liegen. Wer guckt ihn an? Die sich verändernde Stadt und ihre Immobilienwirtschaft schauen bestimmt herüber. Dann bringen die zwei Kastanien auch nichts mehr, selbst ein Männchen kann man nicht daraus basteln. Was bleibt, ist eine romantische Kindheitserinnerung.
Die Großstadtromantik ist ein präsentes Gefühl in Hutchinsons Arbeiten. Sie findet sich unter lockeren Pflastersteinen, in den matschigen Randgebieten, in der dunklen Kapuze. Aber auch der graue Himmel, Berlins graues Licht ist romantisch. Eine Hass-Liebe zu diesem Licht, das Heimat bedeutet. Zumindest das ändert sich nicht, zumindest darin behält die Vision ihre ursprüngliche Farbe. Verständlich, dass seine Fotografien nie wirklich bunt sind. Ein Schatten legt sich über alles und kennzeichnet die Stadt als geliebtes Berlin. Der einzige Ort, an dem auch die Schmetterlinge mit einem wohligen Graustich umherflattern.
published in "wach mal auf junge wach mal auf" (exh. cat.), Sies + Höke, 2021
In grey light: Must the boy wake up?
Larissa Kikol
“Hauptstadtmafia” is written on a bridge in the capital as graffiti. Painted downwards with paint rollers from above, from upside down. Isn't youth culture always the strongest culture? Or at least in a country where it is not violently suppressed. If, on the other hand, adults merely try to restrict, direct or dismiss it as a short-lived one-way phenomenon, then it will prevail, then it will become strong. For a youth culture to assert itself means that it is in a healthy condition. Paul Hutchinson does not primarily photograph youth culture, but urban culture. However, youth culture is to be found everywhere, has left its mark on the cityscape, on adult culture.
Its traces are battle scars - showing graffiti, sweatshirts, hoodies, shoes up on underground train seats and comforting butterflies. “wach mal auf junge wach mal auf” ("wake up boy wake up") comes from a monologue with a lyrical counter-inside-super ego, which could be an alter ego as Hutchinson's lyrical grandmother, or a father-spirit, shining from the tunnels of underground stations. We find a glimpse of his own youth in the work youth. A still life from the artist's present living room. We see a photo from his teenage days on the wall, almost as a kind of reliquary. Himself, in the front row wearing a dark T-shirt, surrounded by friends. They are posing with beer bottle and middle finger, copying poses of masculinity and hostile behaviour, yet at the same time seeming as vulnerable as a boy band, separated from the parental homes too early to go on tour. The flower in front of it, an Oxalis triangularis, also called a "false shamrock", looks wilted, again like something from a teenager's room. "No, no, it's just growing, it has to look like that," Hutchinson assures me.
On a motorway bridge it says "Hauptstadtmafia" (“mafia of the capital”) and at the top of a huge firewall "Potse bleibt". The Potse was a youth club in the left-wing scene. In September 2020, the eviction verdict was confirmed by the courts which led its young regulars to react with squatting and painted bed sheets. The taz (translator’s note: german daily newspaper, left-leaning) quoted the Tempelhof-Schöneberg’s local youth councillor as voicing his sympathy for an eviction. He simultaneously said that they would unfortunately not be able to offer the youth club an alternative building.
Hutchinson oscillates between anger and romanticism when he roams the city. Depending on where he looks, what he gets to read and where he puts his feet. The visual language of his photographs does not work towards spotlighting these places and cultural sites. It is no fashionable, iconic Stern (tn: german weekly magazine) photography, no staged Jeff Wall photography, and no overwhelming photography like that of Andreas Gursky. Paul Hutchinson's works seem casual and subtle. The leitmotif is the decision-making process from the corner of the eye, arising from the subconscious of a sensitive act of moving past something or walking into it. This also explains the presence of graffiti in his works. He himself has no history as an active graffiti artist, yet he sees this genre as part of the familiar culture in which he grew up, aesthetically in the cityscape and in a social environment that enables friendly relations. In remnants (I), an attempt was made to wash a train, or at least to damage the graffiti so that its creator and his followers can no longer read the former image of the name. The defiant mixture of water and colour results in an abstract painting on a moving pictorial medium.
On a branch of the Stadtsparkasse (tn: german savings bank), a citizen or non-citizen wrote: "Almost A Citizen". Graffiti and political statements as urban occupation, a part of city-for-all, a part of secret parallel cultures that remain present, that grow stronger with every letter and every intervention in the cityscape. Hutchinson photographs graffiti hotspots just as he depicts the little muddy patches on the fringes of public life, where rubbish accumulates, hotspots of the unsightly. People suspect bacteria and viruses, they would rather not touch the handkerchiefs. Plastic resists the decomposition process, only fallen leaves disintegrate soundlessly. These are non-places, side effects of place-places. "Let someone else take care of that, have the city council make an effort," the citizen thinks to himself. Before that happens, a butterfly settles, Hutchinson's red thread, the object of his search. The romantic innocence of fragility, it flies from the Hauptstadtmafia to sit beside the used handkerchief and on to who-knows-where. Hutchinson encounters them often.
Shoes and feet are his own. The downward gaze is part of the soliloquy, it is averted just when the other voices are talking once again. "Wake up" is perhaps what the young people of the Potse were hearing when they were fighting for their local culture. Anyone living in Berlin, however, is also likely to hear this from committed ageing taxi drivers. You wrap yourself up, not just for these moments, but actually always, looking for a womb-like warmth within your hoodie. A hoodie – a recurring piece of clothing in Hutchinson's street scenes. Everyone has one, everyone knows why. That cuddly blanket for adults, because adults have to get up, because they have to rise socially. But at least with a hood that is pleasantly brushed on the inside. Ears and temples are comforted.
When I spoke to Paul Hutchinson about his inspirations, he mentioned many, from rap to the political essays of George Orwell. But he was also influenced by the atmosphere of West Berlin, like Schöneberg, where his parents ran two Irish pubs. Like many young people, he also soaked up the street air, and everything that went with it. Even the "street hassle", having to be part of it and wanting to be part of it. Growing up between the urge to go out into the big wide world and having only limited (financial) means to do so.
The silkscreen prints are another series of works. His photos take on a black-and-white graininess here. They look like slightly fuzzy paper surfaces with a roughened substance that gives the photographic image a painterly softness. While the subject is recognisable at the right distance, the grey depth becomes a blotchy composition in the mist from close up, which poses mystical pictorial riddles to the eye. Across it, his handwriting, in yellow. "School pad graffiti", his friends joke about Hutchinson's typography. And indeed, he plays with connotations here, from the street, from the public toilet cubicle, from the squared school pad. Again: "wach mal auf junge wach mal auf", in front of the tiled wall in a Berlin underground station. The watch is cut off. "the way you look at me smiling while I'm losing my vision" is written on the picture with the two chestnuts resting in the palm of a hand. Who is looking at him? The changing city and its real estate industry surely do. So the two chestnuts are no longer of any use, you can' t even make a puppet out of them. What remains is a romantic childhood memory.
The romance of the metropolis is a prevalent mood in Hutchinson's work. It is found under loose cobblestones, in the muddy fringes, within the dark hood. But the grey sky, Berlin's grey light is also romantic. A love-hate relationship with this light which signifies home. In this, at least, the vision does not change, at least in this it retains its original colour. Understandably, his photographs are never really colourful. A shadow settles over everything and marks the city as his beloved Berlin. The only place where even butterflies flutter around with a comforting grey tinge.
Im grauen Licht: Muss der Junge aufwachen?
von Larissa Kikol
„Hauptstadtmafia“ als Graffiti an einer Hauptstadtbrücke. Mit Streichrollen von oben, also falsch herum, heruntergestrichen. Ist die Jugendkultur nicht immer auch die stärkste Kultur? Zumindest in einem Land, indem sie nicht gewalttätig unterdrückt wird. Versuchen Erwachsene sie hingegen nur einzuschränken, zu lenken oder als kurzlebiges Einwegsphänomen abzutun, dann wird sie sich durchsetzen, dann wird sie stark werden. Für eine Jugendkultur bedeutet das Durchsetzen, dass sie sich in einer gesunden Verfassung befindet. Paul Hutchinson fotografiert in erster Linie keine Jugend-, sondern Stadtkultur. Und doch ist sie überall präsent, hat ihre Spuren im Stadtbild hinterlassen, in der Kultur der Erwachsenen.
Ihre Spuren sind Kampfspuren – Graffitis, Sweatshirts, Kapuzen, Schuhe auf U-Bahn-Sesseln und tröstende Schmetterlinge. „wach mal auf junge wach mal auf“ ist in einem Selbstgespräch mit einem lyrischen Gegen-Innen-Über gefallen, das könnte ein Alter Ego als lyrische Großmutter Hutchinsons sein, oder als Vatergeist, der in U-Bahnhöfen aus den Tunneln scheint. Einen Einblick in seine eigene Jugend finden wir in der Arbeit Youth. Ein Stillleben aus dem aktuellen Wohnzimmer des Künstlers. Dort hängt, quasi als Reliquie, ein Foto aus Teenagertagen. Er selbst, in der vordersten Reihe mit dem dunklen T-Shirt, und seine Freunde. Sie posieren mit einer Bierflasche und dem Stinkefinger, kopieren Männlichkeitsposen und Aggressionsideale, wirken aber gleichzeitig so verletzlich wie eine Boyband, die zu früh von ihrem Elternhaus getrennt auf Tournee gehen musste. Die Blume davor, eine Oxalis triangularis, auch „falsches Kleeblatt“ genannt, sieht verwelkt aus, ebenfalls wie aus einem Teenagerzimmer. „Nein, nein, die wächst ja gerade, die muss so aussehen“, beteuert Hutchinson mir gegenüber.
Auf einer Autobahnbrücke steht „Hauptstadtmafia“ und am oberen Rand einer riesigen Brandschutzmauer „Potse bleibt“. Die Potse war ein Jugendclub der linken Szene. Im September 2020 wurde das Räumungsurteil gerichtlich bestätigt. Die Jugendlichen reagierten mit Besetzung und Bettlaken. In derselben Zeit zitierte die taz den Jugendstadtrat von Tempelhof-Schöneberg, dass er eine Zwangsräumung verstehen würde. Gleichzeitig betonte er, dass sie dem Jugendclub leider kein alternatives Gebäude anbieten können.
Hutchinson schwankt zwischen Wut und Romantik, wenn er durch die Stadt zieht. Je nachdem wo er hinschaut, was er zu lesen bekommt und wo er seine Füße ablegt.
Die Bildsprache seiner Fotografien arbeitet nicht an einer Inszenierung dieser Orte und Kulturstätten. Es ist keine modische, ikonenhafte Stern-Fotografie, keine inszenierte Jeff-Wall-Fotografie und keine Überwältigungsfotografie wie die von Andreas Gursky. Paul Hutchinsons Arbeiten scheinen beiläufig und subtil. Leitmotiv ist der Entscheidungsprozess im Augenwinkel, entstanden aus dem Unterbewusstsein des sensiblen Vorbeilebens oder des Dagegenlaufens. Das erklärt auch die Präsenz von Graffiti in seinen Arbeiten. Er selbst hat keine Vorgeschichte als aktiver Sprüher, trotzdem sieht er Graffiti als Teil seiner vertrauten Kultur, in der er groß geworden ist, ästhetisch im Stadtbild und in einem sozialen Umfeld, das freundschaftliche Brücken schlägt. Auf remnants (I) wurde versucht, einen Zug zu waschen oder zumindest das Graffiti so zu beschädigen, dass sein Urheber und seine Anhänger das einstige Namensbild nicht mehr lesen können. Der trotzige Wasser- und Farbmisch wird in Wirklichkeit zur abstrakten Malerei auf einem fahrenden Bildträger.
An einer Filiale der Stadtsparkasse schrieb ein Bürger oder ein Nicht-Bürger: „Almost A Citizen“. Graffiti und politische Statements als Stadtbesetzung, ein Teil von Stadt-für-alle, ein Teil geheimer Parallelkulturen, die anwesend bleiben, die sich mit jedem Buchstaben und jedem Eingriff ins Stadtbild stärken. Hutchinson fotografiert Graffiti-Hotspots genau so wie die kleinen Schlammecken am Rande des öffentlichen Lebens, dort wo sich der Müll ansammelt, Hotspots des Unschönen. Der Mensch vermutet Bakterien und Viren, die Taschentücher möchte er lieber nicht anfassen. Plastik widersteht dem Zersetzungsprozess, nur Laub geht klanglos unter. Es sind Nicht-Orte, Nebenwirkungen der Ort-Orte. „Darum sollen sich andere kümmern, darum könnte sich ja mal die Stadt bemühen“, denkt sich der Bürger. Bevor es so weit ist, setzt sich ein Schmetterling hinein, Hutchinsons roter Faden, sein Suchobjekt. Die romantische Unschuld im Zerbrechlichen, sie fliegt von der Hauptstadtmafia neben das benutzte Taschentuch und dann wer weiß wohin. Hutchinson begegnet ihnen öfters.
Die Schuhe und Füße sind die eigenen. Der Blick nach unten gehört zum Selbstgespräch, er wird gerade dann abgewendet, wenn die anderen Stimmen mal wieder sprechen. „wach mal auf“ hörten vielleicht auch die Jugendlichen der Potse, als sie um ihre Heimatkultur kämpften. Wer in Berlin lebt, kann dies aber auch von engagierten, in die Jahre gekommenen Taxifahrern zu hören bekommen. Nicht nur in diesen Momenten, sondern eigentlich immer, wickelt man sich ein, sucht Mutterleibswärme in der Kapuze. Im Hoodie – ein wiederkehrendes Kleidungsstück in Hutchinsons Straßenszenen. Jeder hat einen, jeder weiß warum. Die Kuscheldecke für Erwachsene, weil Erwachsene ja aufstehen müssen, weil sie ja sozial aufsteigen müssen. Aber dann zumindest mit angenehm von innen angerauter Kapuze. Die Ohren und die Schläfen werden beruhigt.
Als ich Paul Hutchinson nach seinen Inspirationen fragte, nannte er einiges, vom Rap bis zu den politischen Essays von George Orwell. Aber auch die Atmosphäre in West-Berlin wie in Schöneberg, wo seine Eltern zwei Irish Pubs betrieben, prägte ihn. Wie viele Jugendliche sog auch er die Straßenluft auf, und zwar mit allem, was dazugehörte. Selbst den „Straßen-Stress“, ihn zu haben und ihn zu machen. Ein Erwachsenwerden zwischen dem Drang, raus in die weite Welt zu müssen, aber dafür nur begrenzte (finanzielle) Mittel zur Verfügung zu haben.
Eine andere Arbeitsserie sind die Siebdrucke. Seine Fotos bekommen hier schwarz-weiße Körnungen. Sie wirken wie leicht fusselige Papieroberflächen, deren angeraute Substanz dem fotografischen Bild eine malerische Unschärfe verleiht. Erkennt man in einem angemessenen Abstand das Motiv, wird die graue Tiefe aus der Nähe zu einer fleckigen Komposition im Nebel, die dem Auge mystische Bildrätsel aufgibt. Darüber seine Handschrift, in Gelb. „Schulblock-Graffitis“, witzeln seine Freunde über Hutchinsons Typografie. In der Tat spielt er hier mit Konnotationen aus der Straße, aus der Toilettenkabine, aus dem karierten Schulblock. Auch hier wieder: „Wach mal auf junge wach mal auf“, vor einer gefliesten Wand in einer Berliner U-Bahnstation. Die Uhr ist abgeschnitten. „the way you look at me smiling while I’m losing my vision“ steht auf dem Bild mit den zwei Kastanien, die in einer Hand liegen. Wer guckt ihn an? Die sich verändernde Stadt und ihre Immobilienwirtschaft schauen bestimmt herüber. Dann bringen die zwei Kastanien auch nichts mehr, selbst ein Männchen kann man nicht daraus basteln. Was bleibt, ist eine romantische Kindheitserinnerung.
Die Großstadtromantik ist ein präsentes Gefühl in Hutchinsons Arbeiten. Sie findet sich unter lockeren Pflastersteinen, in den matschigen Randgebieten, in der dunklen Kapuze. Aber auch der graue Himmel, Berlins graues Licht ist romantisch. Eine Hass-Liebe zu diesem Licht, das Heimat bedeutet. Zumindest das ändert sich nicht, zumindest darin behält die Vision ihre ursprüngliche Farbe. Verständlich, dass seine Fotografien nie wirklich bunt sind. Ein Schatten legt sich über alles und kennzeichnet die Stadt als geliebtes Berlin. Der einzige Ort, an dem auch die Schmetterlinge mit einem wohligen Graustich umherflattern.
published in "wach mal auf junge wach mal auf" (exh. cat.), Sies + Höke, 2021