Double exhibition Saskia Groneberg & Paul Hutchinson
Press text
In his artistic work, Paul Hutchinson (* 1987 in Berlin) deals with social phenomena of urban life such as hip-hop culture, architectural interventions in public spaces and social mobility.
In his photographs and his lyrical prose, we encounter moments of intimacy and fragility, everyday situations and references to subcultures. His protagonists are buildings, plants, animals and again and again, people, either as central characters in the picture or in form of traces they left behind in their surroundings. For the exhibition Hutchinson has put together images from different contexts, mostly taken in his immediate urban environment. He captures his subjects in non-stereotypical moments. Sometimes the people he portrays turn away their faces, sometimes they are fully visible and sometimes only in extracts. We find still lives amongst these images, a shoe, flowers, bushes and pieces of clothing. It is precisely through the detail, something seemingly negligible, or a personal association, that Hutchinson achieves a unique characterisation of inner-city subculture. The artist engages with situations which might seem banal, yet which are of particular importance to him. For his second monograph “Wildlife Photography” (2016), for example, he focused on the appearance of the Berlin subway station Hermannstraβe in Neukölln and by analysing it he caricatures everyday exoticism as well as the conscious engineering of public spaces. The latter, Hutchinson considers as places of relative égalité and democracy – accessible to anyone, people from various backgrounds meet on a daily basis here.
Looking at social differences is central to Hutchinson’s work which is reflected in his pictures as well as his texts. By depicting fragility and tenderness in seemingly rough situations, or by deliberately using colloquial language in his poetry, he creates an aesthetic which tries to give access to as well as establish a dialogue between different social classes. Social housing, for example, is a recurring theme for the artist, because to him it acts as a symbol of how architecture and the city impact the individual and its social environment. In his publications and exhibitions, Hutchinson mixes these different motifs, combines high resolution pictures with pictures he took on his mobile phone and thus points towards the importance of imperfection and nonconformity. Oscillating between playful curiosity and political statement, he always understands his artistic work as an attempt to create a contemporary and individual vision of urbanity and thus to create new images of the time we live in.
With Saskia Groneberg and Paul Hutchinson we can therefore witness the encounter of two artistic perspectives that are exploring living spaces and their inhabitants in different ways and who, at the same time, manage to connect two seemingly opposite concepts: conceptual and documentary photography. In their own way, each of them makes us look beyond classic themes of photography and challenges our viewing habits. Behind both approaches we find the fundamental desire to engage with questions of society and to continue to broaden our understanding of what constitutes photographic art.
Paul Hutchinson (*1987 in Berlin) verhandelt in seiner künstlerischen Arbeit gesellschaftliche Phänomene des urbanen Lebens wie Hip-Hop-Kultur, architektonische Interventionen im öffentlichen Raum und soziale Mobilität.
In seinen Fotografien und lyrischen Texten begegnen uns Augenblicke von Intimität und Zerbrechlichkeit, Situationen des Alltags und Referenzen zu Subkulturen. Dabei bewegen sich seine Bilder zwischen dokumentarischer und poetisch-künstlerischer Ästhetik. Protagonisten seiner Bilder sind Gebäude, Pflanzen, Tiere und immer wieder der Mensch, als zentrale Gestalt im Bild oder in Form von Spuren, die er in seiner Umgebung hinterlassen hat. Für die Ausstellung hat Hutchinson Bilder zusammengestellt, die in unterschiedlichen Kontexten aufgenommen wurden, meist in seiner unmittelbaren urbanen Lebenswelt. Seine Sujets fängt er in klischeefreien Momenten ein. Mal wenden die Porträtierten ihre Köpfe ab, mal sind sie ganz oder nur ausschnittartig zu sehen. Immer wieder finden sich Stillleben unter den Bildern, ein Schuh, Blumen, Sträucher und Kleidungsstücke. Gerade über das Detail, eine scheinbare Nebensächlichkeit oder persönliche Assoziation gelingt Hutchinson die individuelle Charakterisierung von innerstädtischer Subkultur. Der Künstler setzt sich mit Situationen auseinander, die vermeintlich banal, für ihn jedoch von besonderer Bedeutung sind. So widmet er sich beispielsweise in seiner zweiten Monographie „Wildlife Photography“ (2016) dem Erscheinungsbild des Berliner U-Bahnhofs Hermannstraße in Neukölln und karikiert durch dessen Untersuchung alltäglichen Exotismus und die Inszenierung öffentlicher Räume. Letztere sieht Hutchinson als Orte relativer Egalität und Demokratie, die für jeden zugänglich sind und in denen folglich täglich Menschen unterschiedlicher sozialer Herkunft aufeinandertreffen.
Die Auseinandersetzung mit sozialen Unterschieden ist ein Kernthema in Hutchinsons Werk und spiegelt sich sowohl in seinen Bildern als auch in seinen Texten wider. Indem er in seinen Arbeiten Fragilität und Zartheit in vermeintlich rauen Situationen abbildet oder bewusst Umgangssprache in seiner Lyrik benutzt, schafft er eine Ästhetik, die sowohl einen Zugang zu als auch einen Dialog zwischen unterschiedlichen sozialen Schichten zu etablieren versucht. So stellt beispielsweise der Sozialbau ein wiederkehrendes Thema für den Künstler dar, da er in ihm ein Symbol für die Einwirkung von Architektur und Stadt auf das Individuum und sein Umfeld sieht. In seinen Publikationen und Ausstellungen mischt Hutchinson diese verschiedenen Motive, bringt hochaufgelöste Bilder mit selbst aufgenommenen Handyfotos zusammen, und weist damit auf die Bedeutung von Imperfektion und Nonkonformität hin. Zwischen spielerischer Neugierde und politischer Aussage balancierend versteht er dabei seine künstlerische Arbeit stets als Versuch, eine zeitgemäße und individuelle Vision von Stadt und somit neue Bilder unserer Zeit zu schaffen.
Mit Saskia Groneberg und Paul Hutchinson treffen zwei künstlerische Positionen aufeinander, die sich auf unterschiedliche Weise mit der Erforschung von Lebensräumen und deren Bewohnern auseinandersetzen und gleichzeitig zwei scheinbar gegensätzliche Konzepte miteinander verbinden: fotografische Konzeptkunst und Dokumentarfotografie. Auf jeweils eigene Weise lenken sie den Blick weg von klassischen Themen der Fotografie und fordern unsere Sehgewohnheiten heraus. Herangehensweisen hinter denen bei beiden der grundlegende Wunsch steht, sich mit gesellschaftlichen Fragestellungen.
published on the occasion of the double exhibition Saskia Groneberg & Paul Hutchinson, Galerie Russi Klenner, 2019
Double exhibition Saskia Groneberg & Paul Hutchinson
Press text
In his artistic work, Paul Hutchinson (* 1987 in Berlin) deals with social phenomena of urban life such as hip-hop culture, architectural interventions in public spaces and social mobility.
In his photographs and his lyrical prose, we encounter moments of intimacy and fragility, everyday situations and references to subcultures. His protagonists are buildings, plants, animals and again and again, people, either as central characters in the picture or in form of traces they left behind in their surroundings. For the exhibition Hutchinson has put together images from different contexts, mostly taken in his immediate urban environment. He captures his subjects in non-stereotypical moments. Sometimes the people he portrays turn away their faces, sometimes they are fully visible and sometimes only in extracts. We find still lives amongst these images, a shoe, flowers, bushes and pieces of clothing. It is precisely through the detail, something seemingly negligible, or a personal association, that Hutchinson achieves a unique characterisation of inner-city subculture. The artist engages with situations which might seem banal, yet which are of particular importance to him. For his second monograph “Wildlife Photography” (2016), for example, he focused on the appearance of the Berlin subway station Hermannstraβe in Neukölln and by analysing it he caricatures everyday exoticism as well as the conscious engineering of public spaces. The latter, Hutchinson considers as places of relative égalité and democracy – accessible to anyone, people from various backgrounds meet on a daily basis here.
Looking at social differences is central to Hutchinson’s work which is reflected in his pictures as well as his texts. By depicting fragility and tenderness in seemingly rough situations, or by deliberately using colloquial language in his poetry, he creates an aesthetic which tries to give access to as well as establish a dialogue between different social classes. Social housing, for example, is a recurring theme for the artist, because to him it acts as a symbol of how architecture and the city impact the individual and its social environment. In his publications and exhibitions, Hutchinson mixes these different motifs, combines high resolution pictures with pictures he took on his mobile phone and thus points towards the importance of imperfection and nonconformity. Oscillating between playful curiosity and political statement, he always understands his artistic work as an attempt to create a contemporary and individual vision of urbanity and thus to create new images of the time we live in.
With Saskia Groneberg and Paul Hutchinson we can therefore witness the encounter of two artistic perspectives that are exploring living spaces and their inhabitants in different ways and who, at the same time, manage to connect two seemingly opposite concepts: conceptual and documentary photography. In their own way, each of them makes us look beyond classic themes of photography and challenges our viewing habits. Behind both approaches we find the fundamental desire to engage with questions of society and to continue to broaden our understanding of what constitutes photographic art.
Paul Hutchinson (*1987 in Berlin) verhandelt in seiner künstlerischen Arbeit gesellschaftliche Phänomene des urbanen Lebens wie Hip-Hop-Kultur, architektonische Interventionen im öffentlichen Raum und soziale Mobilität.
In seinen Fotografien und lyrischen Texten begegnen uns Augenblicke von Intimität und Zerbrechlichkeit, Situationen des Alltags und Referenzen zu Subkulturen. Dabei bewegen sich seine Bilder zwischen dokumentarischer und poetisch-künstlerischer Ästhetik. Protagonisten seiner Bilder sind Gebäude, Pflanzen, Tiere und immer wieder der Mensch, als zentrale Gestalt im Bild oder in Form von Spuren, die er in seiner Umgebung hinterlassen hat. Für die Ausstellung hat Hutchinson Bilder zusammengestellt, die in unterschiedlichen Kontexten aufgenommen wurden, meist in seiner unmittelbaren urbanen Lebenswelt. Seine Sujets fängt er in klischeefreien Momenten ein. Mal wenden die Porträtierten ihre Köpfe ab, mal sind sie ganz oder nur ausschnittartig zu sehen. Immer wieder finden sich Stillleben unter den Bildern, ein Schuh, Blumen, Sträucher und Kleidungsstücke. Gerade über das Detail, eine scheinbare Nebensächlichkeit oder persönliche Assoziation gelingt Hutchinson die individuelle Charakterisierung von innerstädtischer Subkultur. Der Künstler setzt sich mit Situationen auseinander, die vermeintlich banal, für ihn jedoch von besonderer Bedeutung sind. So widmet er sich beispielsweise in seiner zweiten Monographie „Wildlife Photography“ (2016) dem Erscheinungsbild des Berliner U-Bahnhofs Hermannstraße in Neukölln und karikiert durch dessen Untersuchung alltäglichen Exotismus und die Inszenierung öffentlicher Räume. Letztere sieht Hutchinson als Orte relativer Egalität und Demokratie, die für jeden zugänglich sind und in denen folglich täglich Menschen unterschiedlicher sozialer Herkunft aufeinandertreffen.
Die Auseinandersetzung mit sozialen Unterschieden ist ein Kernthema in Hutchinsons Werk und spiegelt sich sowohl in seinen Bildern als auch in seinen Texten wider. Indem er in seinen Arbeiten Fragilität und Zartheit in vermeintlich rauen Situationen abbildet oder bewusst Umgangssprache in seiner Lyrik benutzt, schafft er eine Ästhetik, die sowohl einen Zugang zu als auch einen Dialog zwischen unterschiedlichen sozialen Schichten zu etablieren versucht. So stellt beispielsweise der Sozialbau ein wiederkehrendes Thema für den Künstler dar, da er in ihm ein Symbol für die Einwirkung von Architektur und Stadt auf das Individuum und sein Umfeld sieht. In seinen Publikationen und Ausstellungen mischt Hutchinson diese verschiedenen Motive, bringt hochaufgelöste Bilder mit selbst aufgenommenen Handyfotos zusammen, und weist damit auf die Bedeutung von Imperfektion und Nonkonformität hin. Zwischen spielerischer Neugierde und politischer Aussage balancierend versteht er dabei seine künstlerische Arbeit stets als Versuch, eine zeitgemäße und individuelle Vision von Stadt und somit neue Bilder unserer Zeit zu schaffen.
Mit Saskia Groneberg und Paul Hutchinson treffen zwei künstlerische Positionen aufeinander, die sich auf unterschiedliche Weise mit der Erforschung von Lebensräumen und deren Bewohnern auseinandersetzen und gleichzeitig zwei scheinbar gegensätzliche Konzepte miteinander verbinden: fotografische Konzeptkunst und Dokumentarfotografie. Auf jeweils eigene Weise lenken sie den Blick weg von klassischen Themen der Fotografie und fordern unsere Sehgewohnheiten heraus. Herangehensweisen hinter denen bei beiden der grundlegende Wunsch steht, sich mit gesellschaftlichen Fragestellungen.
published on the occasion of the double exhibition Saskia Groneberg & Paul Hutchinson, Galerie Russi Klenner, 2019