Art Cologne 2019 – New Positions
Paul Hutchinson’s photographic work immediately draws attention through its chromatic intensity. Perhaps color comes first in the motif, but even more so the gesture of the artist’s attentive eye—what appears remarkable to the camera. This opening into the democracy of vision is paired with a search for moments of fragility and magic within the context of contemporary urban culture. Yet this seemingly spontaneous gesture follows a careful compositional eye. Hutchinson’s images possess an inherent drive toward reality, establishing their main themes within a carefully constructed network of reference points.
Architectural shots alternate with symbols of youth culture; blossoms and threads of dust inscribe an image of the painful transience of the moment, whose sentiment is at the same time recaptured in the sculptural apotheosis of a sneaker. This “flow” is reflected not least in Hutchinson’s technical handling of photography, in the interplay between low-res and high-end, between large-format tableaux and small incunabula.
The relationship between the individual and urban culture, the observation of our contemporary existence—shaped in large part by architecture and urban spaces—is rendered by Hutchinson with a distinct pictorial viscosity. The frictional energy between the motifs of his carefully arranged walls of images, which link large and small formats into a cohesive artistic statement, is comparable to the stanzas of a poem. It is no coincidence that Hutchinson’s own texts and word compositions occupy a natural place in his work. The rhythm between word and image, form and color, object and feeling approaches a contemporary sensibility that, in his artistic practice, emphasizes an attitude toward the world and the preservation of moments that inspire wonder and courage.
In a striking series of works, Hutchinson arrests the social pressures of mobility in a subway station to the point where the space becomes a place of encounter, suddenly generating the energy of a royal mirrored hall. Perhaps it is not too far-fetched to read these images as a call to self-empowerment—a call to participate in life and art, which, through the very distinction of art, impression, and artistic image, receives a gentle, unstoppable lift.
––––––––––––––––––––––––
Paul Hutchinsons photographisches Werk fällt spontan durch seine chromatische Intensität ins Auge. Vor dem Motiv steht vielleicht die Farbe, aber noch eher der Gestus des künstlerischen Augenmerks, das, was der Kamera bemerkenswert erscheint. Die Öffnung in die Demokratie des Blickes paart sich mit der Suche nach Momenten der Fragilität und Magie im Kontext zeitgenössischer Stadtkultur. Dieser scheinbar spontane Gestus folgt indes einem sorgsamen kompositorischen Blick. Hutchinson Bildern wohnt ein Wirklichkeitsdrang inne, der in einem sorgsamen Netzwerk von Referenzpunkten seine Hauptthemen setzt.
So wechseln Architekturaufnahmen mit Insignien von Jugendkultur, schreiben Blüten und Staubfäden ein Bild von schmerzhafter Vergänglichkeit des Moments, dessen Sentiment aber im gleichen Moment durch die skulpturale Apotheose eines Turnschuhs wieder aufgefangen wird. Dieser "Flow" spiegelt sich nicht zuletzt auch in Hutchinsons technischem Umgang mit der Photographie, im Wechsel zwischen low-res und high-end, zwischen großformatigen Tableaus und kleinen Inkunabeln.
Das Verhältnis von Individuum und Großstadtkultur, die Beobachtung unseres heutigen Seins, das sich vielfach durch Architektur und urbane Lebensräume prägt, versieht Paul Hutchinson mit einer ihm eigenen bildnerischen Viskosität. Die Reibungsenergie zwischen den Motiven seiner sorgsam arrangierten Bildwände, die Groß- und Kleinformate zu einer künstlerische Aussage verbinden, ist vergleichbar mit den Strophen eines Gedichts. Nicht umsonst nehmen eigene Texte und Wortkompositionen einen selbstverständlichen Raum im Werk Hutchinsons ein. Der Rhythmus zwischen Wort und Bild, Form und Farbe, Gegenstand und Gefühl kommt einem zeitgenössischen Lebensgefühl nahe, das in der künstlerischen Arbeit die Haltung zur Welt betont und die Rettung der Momente, die einen wundern und wagen lassen.
Hutchinson bringt in einer eindrücklichen Werkserie den sozialen Mobilitätsdrucks eines U-Bahnhofs so zum Stillstand, dass der Raum zur Begegnungsstätte wird und plötzlich die Energie eines königlichen Spiegelsaals entwickelt. Vielleicht ist es nicht zu weit gedacht, in diesen Bildern einen Aufruf der Selbstermächtigung zu lesen, einen Aufruf zur Teilnahme an Leben und Kunst, der durch genau die Kunst, Eindruck und künstlerisches Bild zu unterscheiden, einen sanften unaufhaltsamen Auftrieb erhält.
published by Knust Kunz, Munich, on the occasion of New Positions at Art Cologne, 2019
Art Cologne 2019 – New Positions
Paul Hutchinson’s photographic work immediately draws attention through its chromatic intensity. Perhaps color comes first in the motif, but even more so the gesture of the artist’s attentive eye—what appears remarkable to the camera. This opening into the democracy of vision is paired with a search for moments of fragility and magic within the context of contemporary urban culture. Yet this seemingly spontaneous gesture follows a careful compositional eye. Hutchinson’s images possess an inherent drive toward reality, establishing their main themes within a carefully constructed network of reference points.
Architectural shots alternate with symbols of youth culture; blossoms and threads of dust inscribe an image of the painful transience of the moment, whose sentiment is at the same time recaptured in the sculptural apotheosis of a sneaker. This “flow” is reflected not least in Hutchinson’s technical handling of photography, in the interplay between low-res and high-end, between large-format tableaux and small incunabula.
The relationship between the individual and urban culture, the observation of our contemporary existence—shaped in large part by architecture and urban spaces—is rendered by Hutchinson with a distinct pictorial viscosity. The frictional energy between the motifs of his carefully arranged walls of images, which link large and small formats into a cohesive artistic statement, is comparable to the stanzas of a poem. It is no coincidence that Hutchinson’s own texts and word compositions occupy a natural place in his work. The rhythm between word and image, form and color, object and feeling approaches a contemporary sensibility that, in his artistic practice, emphasizes an attitude toward the world and the preservation of moments that inspire wonder and courage.
In a striking series of works, Hutchinson arrests the social pressures of mobility in a subway station to the point where the space becomes a place of encounter, suddenly generating the energy of a royal mirrored hall. Perhaps it is not too far-fetched to read these images as a call to self-empowerment—a call to participate in life and art, which, through the very distinction of art, impression, and artistic image, receives a gentle, unstoppable lift.
––––––––––––––––––––––––
Paul Hutchinsons photographisches Werk fällt spontan durch seine chromatische Intensität ins Auge. Vor dem Motiv steht vielleicht die Farbe, aber noch eher der Gestus des künstlerischen Augenmerks, das, was der Kamera bemerkenswert erscheint. Die Öffnung in die Demokratie des Blickes paart sich mit der Suche nach Momenten der Fragilität und Magie im Kontext zeitgenössischer Stadtkultur. Dieser scheinbar spontane Gestus folgt indes einem sorgsamen kompositorischen Blick. Hutchinson Bildern wohnt ein Wirklichkeitsdrang inne, der in einem sorgsamen Netzwerk von Referenzpunkten seine Hauptthemen setzt.
So wechseln Architekturaufnahmen mit Insignien von Jugendkultur, schreiben Blüten und Staubfäden ein Bild von schmerzhafter Vergänglichkeit des Moments, dessen Sentiment aber im gleichen Moment durch die skulpturale Apotheose eines Turnschuhs wieder aufgefangen wird. Dieser "Flow" spiegelt sich nicht zuletzt auch in Hutchinsons technischem Umgang mit der Photographie, im Wechsel zwischen low-res und high-end, zwischen großformatigen Tableaus und kleinen Inkunabeln.
Das Verhältnis von Individuum und Großstadtkultur, die Beobachtung unseres heutigen Seins, das sich vielfach durch Architektur und urbane Lebensräume prägt, versieht Paul Hutchinson mit einer ihm eigenen bildnerischen Viskosität. Die Reibungsenergie zwischen den Motiven seiner sorgsam arrangierten Bildwände, die Groß- und Kleinformate zu einer künstlerische Aussage verbinden, ist vergleichbar mit den Strophen eines Gedichts. Nicht umsonst nehmen eigene Texte und Wortkompositionen einen selbstverständlichen Raum im Werk Hutchinsons ein. Der Rhythmus zwischen Wort und Bild, Form und Farbe, Gegenstand und Gefühl kommt einem zeitgenössischen Lebensgefühl nahe, das in der künstlerischen Arbeit die Haltung zur Welt betont und die Rettung der Momente, die einen wundern und wagen lassen.
Hutchinson bringt in einer eindrücklichen Werkserie den sozialen Mobilitätsdrucks eines U-Bahnhofs so zum Stillstand, dass der Raum zur Begegnungsstätte wird und plötzlich die Energie eines königlichen Spiegelsaals entwickelt. Vielleicht ist es nicht zu weit gedacht, in diesen Bildern einen Aufruf der Selbstermächtigung zu lesen, einen Aufruf zur Teilnahme an Leben und Kunst, der durch genau die Kunst, Eindruck und künstlerisches Bild zu unterscheiden, einen sanften unaufhaltsamen Auftrieb erhält.
published by Knust Kunz, Munich, on the occasion of New Positions at Art Cologne, 2019